Sie befinden sich hier:>Junge Erwachsene

Junge und jüngere Erwachsene sind gefragt in Stuttgart

Studieren, Arbeit finden und durchstarten, aber auch unter Freunden sein, eine glückliche Partnerschaft finden, kurz, sich ein eigenes Leben aufbauen. Mit diesen Themen sind schätzungsweise 200.000 junge Leute in der Landeshauptstadt unterwegs, Auszubildende, Studierende und Erwerbstätige. Und sie bringen eine Menge Energie und Hoffnung auf ein gutes Leben mit.

Wissenschaftliche Forschungen zeigen, dass unsere Persönlichkeitsentwicklung meist erst mit etwa 25 Jahren weitgehend abgeschlossen ist. Besonders trifft dies für die Entwicklung der sozialen Fähigkeiten zu. In diese Lebensphase fallen Herausforderungen wie die Loslösung vom Elternhaus, Ausbildung, Studium und Berufsfindung, sowie die Gestaltung von Partnerschaften. Junge Leute sind daher besonders störanfällig, und es kommt oft zu Problemen, die manchmal nur mit therapeutischer Hilfe gelöst werden können.

"Als ich zu studieren anfing, hatte ich erst das Gefühl - endlich freiI! Doch die nächsten 2 Jahre ging es echt bergab, schließlich ging ich nicht mehr zur Uni und vergrub mich nur noch in meiner Bude. Ich wollte mir keine Blöße geben, aber irgendwann konnte ich es nicht mehr vor meinen Eltern verbergen." (Philipp, 25, Student)

Inzwischen ist es nicht nur der Liebeskummer, die Auseinandersetzung mit den Eltern oder die Suche nach dem passenden Partner, die junge Leute zu MentaCare in Therapie bringen. Nicht selten klagen inzwischen schon Schüler, Studenten und junge Berufstätige über Versagensangst, Symptome von Burnout und Mobbing. Denn der Druck untereinander, sich supererfolgreich, perfekt aussehend und allen Anforderungen cool gewachsen darzustellen, hat enorm zugenommen. Das Lebensalter schützt nicht vor Ängsten, Depressionen oder psychosomatischen Beschwerden – im Gegenteil, es kann krank machen.

Was ist uns bei MentaCare bei der Behandlung junger und jüngerer Erwachsener wichtig?

Wir sind überzeugt davon, dass eine gute Vorinformation zur optimalen Passung zwischen Hilfewunsch und Therapie beiträgt und damit ein entscheidender Faktor für den Behandlungserfolg ist. Ein weiterer ist die "Chemie" zwischen Patient und Therapeut. Deshalb möchten wir schon vor Behandlungsbeginn einen persönlichen Eindruck von unserer Haltung und unseren Methoden bei MentaCare vermitteln. Letztlich können beide Seiten entscheiden, ob sie miteinander arbeiten möchten.

Psychische und Psychosomatische Erkrankungen, wie Depressionen, Ängste, Zwänge, Essstörungen, Persönlichkeitsstörungen oder Traumafolgen, werden bei MentaCare nach modernstem Kenntnisstand und mit reichhaltiger klinischer Erfahrung behandelt. Und doch ist uns wichtig, unsere Patienten nicht auf Krankheitssymptome zu reduzieren oder in vorbestehende Erwartungsschablonen zu pressen. Denn es geht gerade bei jungen Erwachsenen darum, dass sie selbst (wieder) die Verantwortung für ihren eigenen Weg ins erwachsene Leben übernehmen können.

Dafür ist Mentalisieren eine zentrale Fähigkeit. Mentalisieren hilft dabei, sich selbst und die Personen, die einem wichtig sind, mit Stärken und Problemen, Bedürfnissen, Motiven und Wünschen wahrzunehmen und mit sich selbst und der sozialen Umgebung vorausschauend, klug und selbstfürsorglich umzugehen. Fortschritte in der Therapie können in dieser Lebensphase dem gesamten weiteren Lebensweg entscheidende Veränderungsimpulse geben.

"Ich war froh, dass ich bei MentaCare Verständnis, Beistand und Hilfe bekam. Den Rest des Weges trauten mir meine Eltern allein zu, weil sie mich gut aufgehoben wussten. Mir war aber wichtig, dass ich hier die Unterstützung bekam, meinen eigenen weg zu finden." (Sandra, 22, Studentin)

Wir legen sehr viel Wert auf eine engagierte Mitarbeit in der Therapie. Allerdings benötigen gerade einige Jungerwachsene anfangs den Anstoß von Freunden oder Eltern, um einen Anfang mit der Behandlung zu machen. Immer in Abstimmung mit unseren Patienten entscheiden wir im Einzelfall, wie dieser Kontakt im Verlauf gehandhabt wird.

Ihr Weg zu uns

Weiter

Telefon 0711 76100-0
Mo., Mi. und Do. 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr
E-Mail info@mentacare.de → Kontaktformular
Um unsere Internetseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Internetseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einverstanden!