Sie befinden sich hier:>Therapie>Kunsttherapie

Kunsttherapie

Malen oder auch mit Material gestalten, ist für eine Vielzahl von Menschen ein vergessenes Ausdrucksmittel.  In der Kunsttherapie, einer seit  Mitte des 20. Jahrhunderts eigenständigen Therapieform werden die Mittel der Bildenden Kunst (Farben, Formen, Motive und der kreative Prozess) verbunden mit modernen psychotherapeutischen Methoden.

Findet unser inneres Erleben im Alltag kein Gehör, drückt es sich nicht selten auch über körperliche Signale und Symptome aus. Der Körper schmerzt, wird unruhig oder krank. Die Gedanken kreisen und kommen nicht zu Ruhe. Begleitet wird dies oft von den verschiedensten inneren Zuständen. Dieses innere Erleben, Fühlen, Erinnern, Hoffen und Fantasieren drückt sich wiederum bei vielen Menschen in inneren Vorstellungen und Bildern aus. Auch Sorgen, Ängste und Befürchtungen können bildhaft sein.

In der Kunsttherapie wird nun versucht, über gegenwärtige äußere Bilder und Objekte einen Zugang zu diesem körperlichen Geschehen und den inneren Bilderwelten zu finden, indem sie durch Formen und Farben nach außen gebracht werden. Ziel kann es hierbei sein, diese Bilder und Vorstellungen erst einmal achtsam wahrzunehmen, um auf  diese im Anschluss daran mittels Materialien wiederum  Einfluss zu nehmen. Solche aktiven Verwandlungen besitzen eine große Kraft.

Mit Hilfe unterschiedlichster Materialien (wie Farben, Ton, Gips oder Stein) können somit diese uns innewohnenden Bilderwelten, die unsere Beziehungen und unseren Alltag prägen, äußerlich sichtbarer und greifbarer werden- und vor allem begreifbarer.

Im Gestalten kann so Unaussprechliches ausgedrückt,  Belastendes distanziert werden und es können neue, mutige Lösungswege aus Erstarrungen und Sackgassen gefunden werden. Der Kontakt zu sich selbst und den eigenen Bedürfnissen, Wünschen und Kraftquellen kann (wieder -) entdeckt werden.

Dies kann Orientierung, Akzeptanz oder auch Erleichterung bringen und vor allem neue Impulse für Grenz- und Krisensituationen eröffnen.

Für Kunsttherapie muss niemand malen können und man braucht keinerlei Vorkenntnisse. Allein die eigene Offenheit ist entscheidend, denn Bilder können auch mit ganz einfachen, wenigen Mitteln entstehen und Entscheidendes ausdrücken.

Ihr Weg zu uns

Weiter

Telefon 0711 76100-0
Mo., Mi. und Do. 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr
E-Mail info@mentacare.de → Kontaktformular
Um unsere Internetseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Internetseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einverstanden!